MEV-Logo4 Spurweitenvergleich

TT- Freunde Schweiz

Modelleisenbahnen im Massstab 1:120 (12 mm) mit Schweizer Vorbild

Mitteilungen des Vereins MEV hier

Die Schweiz in Spurweite TT - geht das überhaupt ? 

Ja, sagen wir aus tiefster Überzeugung. Warum und wie das geht, das soll Ihnen unsere Webseite zeigen.
Wir laden Sie ein zu einem Streifzug durch die Schweizer TT- Welt, informieren über unsere Bauprojekte und stellen unseren kleinen, aktiven Verein vor. Dazu informieren wir mit ausgesuchten Meldungen vom grossen Vorbild.

Die Spurweite TT (genau in der MiTTe zwischen H0 und N liegend) und deren Vorzüge sind die ideale Spurweite und der “Geheimtipp“ unter platzbeengten Modellbahnern und Neu- und Wiedereinsteigern.


++++ 2025-11-01 ++++   Roco ist wieder da ! (oder waren sie jemals weg ?)

Nach der Übernahme des Kühn-Sortiments und dessen Formen vor zwei Jahren bekam Roco einen echten Formenschatz und einenTurbo für das eigene Sortiment. Und so langsam kommt das TT- Sortiment von Roco in Fahrt, denn Roco brennt ein noch nie da gewesenes Neuheitenfeuerwerk ab.
Auch für die Schweiz haben wir zwei passende Angebote gefunden. 
Lesen Sie weiter hier auf unserer Webseite.

Roco-2025-Re482-Alppiercer

Elektrolokomotive 482 020 der SBB-Cargo International


++++ 2025-10-20 ++++   Tillig Herbstneuheiten und ein Blick in die Westschweiz

Die Selbstentladewagen der MBC (Transports de la région Morges - Bière -Cossonay) vom Typ Faccns hat sich Tillig zum Vorbild genommen und aus dem Formenschatz eine weitere Farbvariante gezaubert. Tillig bietet diese als Zweierset mit unterschiedlichen Betriebsnummern an  (Tillig Artikelnummer 01055).

Lesen Sie weiter hier auf unserer Webseite.

Hobbytrain-Doppeltragwagen

Bei der MBC wird fast der komplette Güterverkehr wie die Kiesverkehre auf Rollschemeln auf der Meterspur gefahren.
Zugloks sind aufgrund der 35 Promill - Steigung die beiden Ge 4/4 der MBC in Doppeltraktion. Die neuen Tillig - Selbstentladewagen sind direkt hinter den Zugloks eingereiht.


++++ 2025-10-14 ++++ Neues von der Biberbahn/ Ablachtalbahn

Nördlich des Bodensees wacht eine Bahnlinie langsam aus dem Dornröschenschlaf auf.

Die auch als Biberbahn bezeichnete Bahnlinie verbindet die Nordwestecke des Bodensees mit dem Donautal.
Es wurden auch dieses Jahr neue Haltepunkte für den im Sommer an den Wochenenden stattfindenden Ausflugsverkehr errichtet. Ausserdem wurden weitere Bahnübergänge an der Ablachtalbahn saniert und automatisiert.
Der Güterverkehr entwickelt sich ebenfalls erfreulich. So stieg die beförderte Fracht von 99'000 t in 2021 auf 184'000 t im Jahr 2024. 
 
Lesen Sie weiter hier auf unserer Webseite.

Ablachtalbahn

Der in diesem Jahr sanierte und automatisierte Bahnübergang in Stockach. Im Bild der Holcim- Zementklinkerzug als Transitzug in Richtung Schweiz.

Bild: Förderverein Ablachtalbahn


++++ 2025-05-26 ++++  Neues vom Vectron

Die Wettbewerber Alstom und Stadler holen auf und gewinnen aktuell an Boden, daher versucht man bei Siemens durch Verbreiterung der Produktpalette neue Kunden und Anwendungen zu erschliessen.

Und auch die Fertigungkapazität wird wachsen, wozu das Werk weiter ausgebaut wird. Die Ausbringungsrate der Fertigung beim Vectron in München- Allach soll dann auf 385 Maschinen im Jahr gesteigert werden, um das Backlog abzubauen und um die Kunden nicht durch unerträglich lange Wartezeiten an die Wettbewerber zu verlieren.

Lesen Sie weiter hier auf unserer Webseite.

Siemens Batterie

Voll wird es im Vectron durch das neue Batteriemodul, die zugehörigen Wechselrichter für den Lade- und Entladevorgang und die Kühleinrichtung für die Batterie.





Nach oben